Was ist Systemische Beratung und wie arbeite ich?
Erkennen.
Systemische Beratung ist ein Ansatz, bei dem Zusammenhänge und Beziehungen in einem System betrachtet werden. Statt sich nur auf ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Person zu konzentrieren, schaue ich nach Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Elementen eines Systems, wie beispielsweise einer Familie, eines Teams oder einer Organisation.
Verstehen.
Häufig passen unsere Verhaltensweisen nicht mehr ins Hier und Jetzt, sondern wir haben sie aus einer früheren Zeit verinnerlicht, in der sie sehr hilfreich für uns waren. Gleiches gilt für Glaubenssätze und Werte, die tief in uns verankert sind oder bestimmte Strategien, mit denen wir Situationen im Leben begegnen. In meiner Beratung geht es auch darum, diese Dinge zu verstehen. Wo kommen die Verhaltensweisen her? Wann waren sie mal nützlich? Welche Aspekte möchten Sie davon beibehalten, welche nicht?
Fühlen.
Körperwahrnehmung und Gefühle spielen in meiner Beratung ebenfalls eine Rolle. Oft beziehe ich den Körper in die Lösungsfindung mit ein oder lasse spüren, wie sich unterschiedliche Lösungsideen im Körper anfühlen. Wo spüren Sie die Angst genau? Wie fühlt sich die Freiheit an? Ist da neben der Ruhe noch etwas? Die Beratung ist ein geschützter Raum, in dem Gefühle stattfinden dürfen.
Entwickeln.
Als Systemische Beraterin gehe ich davon aus, dass die beste Lösung für ein Problem bereits in uns vorhanden ist. Manchmal benötigen wir Unterstützung, um wieder klar zu sehen und uns zu sortieren. Entscheidungen sind wieder möglich und weitere Schritte können gegangen werden. Durch das "sich selbst besser verstehen" findet eine Entwicklung statt, die uns wachsen lässt.
Mit welchem Thema kann ich in die Beratung kommen?
Grundsätzlich gilt: Fast alle Themen können im Rahmen der Systemischen Beratung betrachtet werden.
Hier ein paar Beispiele:
- Entscheidungsfindungen, z.B. zu Wohnort, Partnerschaft oder Beruf
- Konflikte in der Partnerschaft, im Freundeskreis, im Team, in der Organisation
- Wunsch nach Veränderungen, z.B. Jobwechsel
- Gefühle von Unzufriedenheit, Angst, Überforderung, Wut
- Herausforderungen im Familienalltag
- Anstehende herausfordernde Situationen, z.B. Gespräche
- Umgang mit Schicksalsschlägen, z.B. Diagnosen, Verluste, Trauer
- Hinderliche oder unerklärliche Verhaltensweisen
Mein Angebot richtet sich ausdrücklich an alle Menschen. Es ist mein Anliegen, einen offenen und diskriminierungsfreien Ort zu schaffen, an dem sich alle wohlfühlen können - unabhängig von Familienmodell, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Herkunft oder Religion. Ich stelle mich gerne auf Ihr Anliegen und Ihre Lebensrealität ein.

Was bringt mir Systemische Beratung?
Durch Systemische Beratung können Sie...
- neue Perspektiven und Strategien für Ihr Anliegen finden
- Klarheit über die eigenen Ziele und Bedürfnisse erlangen
- Entscheidungen mit Kopf, Herz und Bauch treffen
- sich selbst besser verstehen
- sich sortierter, leichter und bestärkter fühlen
- alte Glaubenssätze und Muster ablegen und ersetzen
- sich in ihren (Familien-)Systemen wieder gut und richtig fühlen
Wie läuft die Beratung ab?
Zu Beginn der Sitzung klären wir Ihr Anliegen. Sie können Ihre Herausforderung, Ihr Thema oder Ihre bevorstehende Entscheidung schildern. Wir besprechen, was für Sie ein gutes Ergebnis der Beratung wäre und dann gehen wir den Weg Schritt für Schritt gemeinsam.
Es muss nicht immer nur das klassische Gespräch sein. Häufig greife ich in meinen Beratungen unterstützend auf andere Methoden zurück. Zum Beispiel Aufstellungsarbeit mit Tier- und Holzfiguren, Körperarbeit oder Arbeit mit Bildern.

Wo und wann findet die Beratung statt?
Die Beratungen finden in den schönen und zentralen Räumlichkeiten der "Praxis für Physio & Ergo am Fürther Hauptbahnhof" statt.
Die Praxis ist barrierefrei und befindet sich direkt am Fürther Hauptbahnhof. Sowohl Wartezimmer als auch Beratungsräume sind im 2. OG (Fahrstuhl vorhanden).
Meine Beratungen finden ausschließlich persönlich statt. Ich biete Termine in der Regel am Montag- und Mittwochnachmittag an. Sprechen Sie mich bitte an, wenn dies für Sie zeitlich nicht möglich ist.